Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation finden bis zum 31.01.2021 keine Präsenzveranstaltungen statt. Hier orientieren wir uns an den aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben des Landes NRW (siehe Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 Coronaschutzverordnung-CoronaSchV vom 07.01.2021.
Bis Ende Januar 2021 werden einzelne Seminare Online stattfinden. Alle Weiterbildungsteilnehmer*innen werden rechtzeitig über die Seminarorganisation informiert. Im Einzelfall kann es auch zu Seminarverschiebungen bzw. Tausch kommen. Wir danken für euer Verständnis.
Liebe Weiterbildungsteilnehmerinnen und Weiterbildungsteilnehmer,
ein ereignisreiches Jahr geht für uns alle zu Ende. 2020 war ein Jahr der unerwarteten Herausforderungen und der Chancen für Entwicklung.
Als Verein standen wir vor Aufgaben, die uns in manchen Momenten verzweifeln und an anderen Stellen wachsen ließen. So wurden in vielen Video Konferenzen neue Wege diskutiert, Hygienekonzepte verabschiedet, Sonderregelungen und Seminarverschiebungen koordiniert und an die aktuelle Corona-Bestimmungen immer wieder neu angepasst. Wir haben neue Seminarideen entwickelt, Onlineseminare gestaltet und verschiedene Formate ausprobiert, die wir uns im letzten Jahr noch nicht hätten vorstellen können. Trotz aller Komplexität und Online-Distanz sind wir als Team und auch unsere Weiterbildungsgruppen zusammengewachsen.
Dieses Jahr hat gezeigt, wie wichtig Vertrauen, Zusammenhalt und Zuversicht sind.
Aus diesem Grund möchten wir auch Euch „danke“ sagen: Danke für Eure Flexibilität, für Euer Durchhaltevermögen und Euer Vertrauen in uns.
Wir wünschen Euch von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr wieder viel Nähe und persönliche Begegnungen.
Bis zum nächsten Jahr. Alles Liebe
Euer RIFS-Team
Am 06.11.2020 fand unter verschärftem Corona-Schutzkonzept des RIFS bzw. des Landes NRW die außercurricularen Workshops „Systemische Unterstützung von Trauernden“ mit Frau Stefanie Heer und „Sexuelle Grenzverletzungen von Jugendlichen – Systemische Perspektiven“ mit Herrn Jörg Lachnitt statt. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen gab es nur eine Absage. Alle Teilnehmerinnen beachteten durchgehend die Maskenpflicht (auch am Platz!), hielten ihre festen Plätze ein und haben die anderen Hygienevorschriften beachtet. Die Referent*innen haben für regelmäßige Belüftung gesorgt.
Unsere Gastdozent*innen und RIFS freuen sich über sehr viele positive Rückmeldungen zu diesem Workshop.
Stellungnahme des Sozialmagazins zum geplanten Kinder- und-Jugendstärkungsgesetz- kjsg. Für alle Kollegen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe besonders interessant.
http://systemagazin.com/stellungnahme-der-dgsf-zum-geplanten-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz-kjsg/
Endlich konnten wir uns wieder am in der Alten Feuerwache in Köln zu unserem 2. Stammtisch zusammenfinden. Corona macht doch alles ein wenig herausfordernder und so konnten wir nur 10 Plätze für den Abend anbieten. Wir haben uns sehr gefreut, dass der Abend „ausgebucht“ war und alle Anwesenden zu einem kurzweiligen Abend beitrugen.
„Bildung ist das ,was übrig bleibt, wenn man vergessen hat, was man gelernt hat.“ Ein sinniges Zitat.
Aber nein, sicher war die Überprüfung der „Bildung“ nicht Ziel des 2. Rifs-Stammtisches. Vielmehr stand wieder ein kollegialer und informeller Austausch über die unterschiedlichen Arbeitsfelder und Werdegänge der ehemaligen aber auch aktuellen Teilnehmer*innen im Vordergrund. Auch die eine oder andere wohlmeinende kritische Rückmeldung zu den Abläufen oder Inhalten unserer Bildungsangebote wurde unsererseits gerne entgegengenommen. Auch wir lernen als Institut stetig weiter und sind motiviert morgen ein wenig besser zu sein als heute. Wir stimmen Mark Twain ausdrücklich nicht zu, wenn er sagt:
"Wir schätzen die Menschen, die frisch und offen ihre Meinung sagen - vorausgesetzt, sie meinen dasselbe wie wir." In diesem Sinne: Vielen Dank für Eure Treue, für den offenen Austausch, für den Zuspruch und konstruktiven Anregungen.
Bis zum nächsten Mal, hoffentlich ohne Coronauflagen.
Bleibt gesund und motiviert
Es grüßen für das RIFS
Manfred und Jörg
Unser Gastdozent Jörg Lachnitt, Dipl.-Heilpädagoge u. Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF), bietet nach der großen Nachfrage und Resonanz im letzten Jahr noch einmal das außercurriculare Seminar an.
Weitere Infos unter "Fortbildungen".
Wir freuen uns sehr unsere neue Gastdozentin Jana Steegmaier begrüßen zu dürfen.
Jana hat ihre Ausbildung zur Systemischen Therapeutin selbst bei Rifs absolviert und verstärkt nun unser Dozententeam im Weiterbildungsgang Systemische Beratung.
Sie bringt eine Menge praktische Erfahrung als Schulpsychologin und aus der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Beratung mit, zudem arbeitet sie als Paartherapeutin in freier Praxis.
Wir fühlen uns sehr bereichert und sagen herzlich willkommen!
Neuer Termin: 01./ 02.10.2020
Der aufgrund der Corona Krise abgesagte Workshop wird am 1.+2.10.2020 nachgeholt.
(Der Workshop ist bereits ausgebucht.)
Weitere Infos finden Sie hier
Die derzeitige Lage in Deutschland wirft zahlreiche Fragen in Bezug auf den beruflichen Alltag auf und viele Systemiker*innen sind unsicher, wie sie mit der „Corona-Situation“ umgehen sollen. Auf der Internetseite der DGSF haben ist eine vor diesem Hintergrund eine Liste mit Verweisen auf hilfreiche Tools für die Arbeit der DGSF-Mitglieder, auf allgemeine Infos sowie Informationen zu finanziellen Hilfen etc. zusammengestellt worden. Diese Liste wird laufend aktualisiert und ergänzt.
20. März 2020
Die DGSF erhält vermehrt Anfragen, ob Berater*innen und Therapeut*innen ihre Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis / in eigenen Beratungsräumen weiterhin ausüben dürfen. Das ist auch durch die gestrigen Beschlüsse der Bundesregierung vorerst weiterhin nicht verboten.
Bitte achten Sie aber unbedingt auf die Hygiene-Empfehlungen und darauf, ob landesspezifische oder regionale Vorschriften ggf. weitergehend sind (z. B. in Bayern)!
Bieten Sie Präsenztreffen nur an, wenn Sie die Möglichkeit haben, einen ausreichenden Abstand zu halten und aufgrund ihrer übrigen räumlichen Gegebenheiten Infektionsrisiken für sich und Ihre Besucher weitgehend ausschließen können!
Infos zu den Hygiene-Empfehlungen z. B.: https://www.kbv.de/html/coronavirus.php
Dort insbesondere:
Broschüre: Infektionen vorbeugen - Hygiene schützt (BZgA) (Stand: 25.06.2018, PDF, 312 KB)
16. September 2019
Eine lesenswerte Lektüre mit neuen Impulsen für den Kinderschutz und die Arbeit mit Familien.