Literaturliste
Einführung in die Systemische Beratung und Therapie
- Levold, T. & Wirsching, M. (Hrsg.) (2014). Systemische Therapie und Beratung.
Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer
- Ludewig, K. (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
- Ludewig, K. (2015). Systemische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Schlippe, A.v, & J Schweitzer (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Grundlagen systemischer Beratung und Therapie
- Boscolo, Cecchin, Hoffman, & Penn (1988). Familientherapie - Systemtherapie - Das Mailänder Modell. Dortmund: modernes lernen.
- Haley, J. & M. Richeport-Haley (2007). Directive Family Therapy
New York: The Haworth Press / Routledge
- Haley, J. (2015). Ordeal Therapie: Ungewöhnliche Wege der Verhaltensänderung. Salzhausen: Iskopress
- Minuchin, S. (1997). Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie. Freiburg: Lambertus.
- Satir, V., Banman, J., Gerber, J., Gomori, M. (2000). Das Satir-Modell. Familientherapie und ihre Erweiterung. Paderborn: Junfermann
- Satir, V. (1990). Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn: Junfermann.
- Watzlawick, P., Weakland, J.H., Fisch, R. (2001). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber.
- Selvini Palazzoli, M. et al. (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett.
- Schlippe, A. v. (2010). Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten. [Überarbeitete Neuauflage]. Paderborn: Junfermann
- White, M. (2007). Maps of Narrative Practice New York: W.W. Norton.
auf Deutsch: 2010: Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl Auer
- White, M., Epston, D. (2006). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer
Systemtheorie und Konstruktivismus
- Bateson, G. (1983/2001). Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Gergen, K. & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer
- Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
- Maturana H. R., Varela F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. München: Scherz.
- von Foerster, H. & Glasersfeld, E.v. (2010). Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.
- von Foerster, H. & Pörksen, B. (2004). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer.
Methoden und Arbeitsweisen systemischer Therapie
- Caby, A., Caby, F. (2013). Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 2: Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien. Dortmund: Borgmann Media
- Caby, A., Caby, F. (2014). Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste- Teil 1: Tipps und Tricks für kleine und große Probleme vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter. Dortmund: Borgmann Media
- Prior, M. (2016) MiniMax-Interventionen: 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Carl-Auer.
- Schwing, R., Fryszer, A. (2015). Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- Simon, F., Rech-Simon, C. (2016). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer.
- von Schlippe, A., Schweizer, J. (2010). Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht